

Häufig gestellte Fragen
Das Wichtigste zuerst ...
Manchmal brauchst du auch mal Zeit für dich, um wieder Kraft für die gemeinsamen Erlebnisse zu sammeln. Deshalb gibt es die Mutter-Kur – ohne Kind.
Wenn dein Arzt die Kur befürwortet, bekommst du die volle Unterstützung deiner Krankenkasse. Die Zeit in einem Kurort abseits deiner häuslichen Umgebung tut deiner Gesundheit ganz besonders gut.
- Nimm Kontakt mit uns auf: Wir beraten dich individuell und kostenfrei.
- Arztbesuch: Stell dich bei deinem Fach-, Haus- oder Kinderarzt vor und nimm deine Unterlagen mit, falls vorhanden. Besprich mit ihm, dass du eine Kur brauchst. Er füllt nach einer Untersuchung und einem Gespräch die ärztlichen Antragsunterlagen (Muster Verordnungsformular 61A | Muster Vorsorge-Muetter-Vaeter-Formular 64A) aus.
- Antrag: Reiche die vom Arzt ausgefüllten Antragsunterlagen bei deiner Krankenkasse ein.
- Platzreservierung: Sobald die Krankenkasse zugestimmt hat, suche dir eine Klinik aus und reserviere dir einen Platz. Natürlich sind wir jederzeit für dich da, um dir zu helfen. Sollte die Krankenkasse deinen Antrag ablehnen, kannst du gemeinsam mit uns und deinem Arzt Widerspruch einlegen. Wir beraten dich gern.
Du kannst es auch an den Signalen erkennen, die dein Körper dir gibt. Dauernd fühlst du dich müde und erschöpft. Du hast Probleme mit deinen Atemwegen, deiner Haut, es gibt orthopädische Probleme. Das sind klare Anzeichen, dass du eine Kur brauchst, um vorzusorgen oder dich wiederherzustellen.
- Du brauchst eine Auszeit, weil du die körperliche und seelische Belastung als Mutter spürst.
- Dein Kind ist jünger als 18 Jahre und lebt in deinem Haushalt.
- Deine aktuelle Situation könnte bald gesundheitliche Auswirkungen haben.
Dafür hast du deine Krankenversicherung. Du zahlst einen Eigenanteil von 10 Euro pro Tag. Das entspricht 220 Euro bei einem 21-tägigen Aufenthalt. Deine Kinder sind davon natürlich ausgenommen.
In bestimmten Fällen ist eine Befreiung der Zuzahlung möglich. Näheres erklärt dir deine Krankenkasse.
Leg Widerspruch ein. Damit hast du nach unserer Erfahrung auch gute Aussicht auf Erfolg. Wichtig ist, dass du genau auf die Begründung deiner Krankenkasse eingehst. Sehr gern unterstützen wir dich bei der Formulierung.
Im Ablehnungsschreiben findest du auch eine Frist für deinen Widerspruch. In der Regel sind es 4 Wochen. Da bleibt dir ausreichend Zeit, dich schriftlich zu melden. Meistens ist das Widerspruchsformular bereits im Ablehnungsschreiben enthalten.
Wenn du Unterstützung brauchst, sind wir gern für dich da. Nimm einfach Kontakt mit uns auf, dann beraten wir dich zum weiteren Vorgehen. Und du kannst dir schon einmal einen Platz in einer unserer Kliniken reservieren.
Die Anmeldung
Wenn du den Antrag stellst, teile deiner Krankenkasse gleich mit, dass du gern eine unserer Kliniken besuchen möchtest. Das ist dein gutes Recht.
Mögliche Termine für deine Kur kannst du mit unseren Mitarbeitern in der Patientenverwaltung abstimmen oder du klickst im Menü der Klinik-Homepage den Kurplan an.
- Wir helfen dir, eine Mutter-Kur in der Fachklinik Schwaben oder eine Mutter-/Vater-Kind-Kur in der Ostseeklinik Zingst, der Ostseeklinik Grömitz oder der AOK-Nordseeklinik Amrum zu beantragen.
- Du machst einen Belastungs-Check und unser Klinikarzt stellt dir ein Empfehlungsschreiben aus, das du deinem Arzt vorlegen kannst.
- Unsere ausführliche Beratung ist selbstverständlich kostenlos für dich.
- Einen Termin für deine Kur kannst du bereits vor dem Antrag mit uns vereinbaren. So weißt du schon frühzeitig, wann du wahrscheinlich zur Kur fährst. So hast du Gelegenheit, dich in Ruhe vorzubereiten.
- Sollte die Krankenkasse deinen Kurantrag ablehnen, beraten wir dich auch im Widerspruchsverfahren.
Alles ist im Sozialgesetzbuch V, §§ 24 und 41. Kurz gesagt: Du kannst eine Kur bekommen als Vorbeugung, damit gesundheitliche Störungen nicht zu einer Krankheit führen. Wenn Du schon krank bist, soll sich dein Zustand nicht verschlimmern. Schließlich hast du Anspruch auf eine Kur als Rehabilitation (Wiederherstellung), die es dir ermöglicht, deinen Alltag wie gewohnt zu führen. Falls du es genauer wissen möchtest, sprich bitte mit deinem Arzt.
Weitere häufige Fragen
In jedem Appartement der Fachklinik Schwaben, der Ostseeklinik Zingst und der Ostseeklinik Grömitz stehen ein Durchwahltelefon und ein TV-Gerät für dich bereit. Radio und CD-Player sind nicht vorhanden. Noch verfügt nicht jedes Appartement über WLAN, das rüsten wir nach. Nutze in der Zwischenzeit unsere WLAN-Hot-Spots, um in Verbindung zu bleiben.
In der AOK-Nordseeklinik Amrum sind alle Appartements mit Durchwahltelefon und WLAN ausgestattet. Ein TV-Gerät befindet sich im Aufenthaltsraum.